Fräsen ist laut, macht Dreck und stinkt

Heute habe ich den Alu-Einlegeplatte-Ausschnitt gefräst.
Zunächst habe ich mittels Multiplex-Resten die Alu-Platte eingerahmt. Die Holzstücke habe ich mittels doppelseitigem Klebeband auf der Siebdruckplatte fixiert. Dann nahm ich den Exzenterschleifer und glich die minimalen Höhenunterschiede ein wenig damit aus.
Nach dem Einspannen des Fräsers wurde klar, die Schablonendicke reicht nicht aus, das Kugellager des Fräsers lief in der Luft. Also klebte ich noch 10mm Sperrholz auf das Multiplex, um die nötige Höhe zu erreichen. Das Fräsen ging ziemlich flott voran und es stank bestialisch. Nachdem ich zweimal 2mm weggefräst hatte, war die Tiefe erreicht und ich zeichnete den Umriss des Ausschnittes für die Oberfräse an. Dann bohrte ich vier 8mm Löcher in die Ecken und sägte das Ganze mit der Stichsäge aus. Als ich die Schablonenbretter von der Siebdruckplatte löste, platzte doch tatsächlich ein kleines Stück von der Beschichtung ab, als ich das Klebebeband abzog. Grrr.

Nun nahm ich mir die Alu-Platte vor und feilte an ihren Ecken einen Radius, damit sie in die Aussparung passt. Ich hätte auch die Ecken rechtwinkelig lassen können und dafür mit dem Stechbeitel die Rundungen des Fräsers wegstemmen können. Dann konnte ich die Einlegeplatte endlich das erste Mal einlegen. Sie passte ganz gut, hatte etwa 0,6mm Spiel in dem Ausschnitt. Ich zeichnete die Befestigungslöcher an und bohrte mit dem mobilen Bohrständer die vier Löcher für die Rampa-Muttern. Diese drehte ich wieder mittels einer Schraube und einem Bit mit dem Akku-Bohrer ein. Da die Platte auch etwas zu tief lag, glich ich den Unterschied mit Klebeband aus und schraubte die Alu-Platte dann an.
Dann fräste ich noch eine 17mm Nut für den Queranschlag. Aus einem Stück Alu-Profil-Schiene fertigte ich dann die Führung für den Queranschlag an. Die Nut fräste ich 2-3 Zehntel Millimeter breiter, damit die Schiene gut drin läuft.

Der Keller stank noch Stunden später nach der Fräserei. Beim Fräsen der Führung-Schienen-Nut haben sich plötzlich Holzspäne/staub entzündet und es kokelte in der Nut vor sich hin. Ich drückte die Glutstellen mit dem Finger aus (Aua), bevor ich den Holzstaub weg saugte. Wie kann denn so was passieren? War der Fräser zu heiß? Hatte nur 4-4-3mm tief gefräst. Nicht auszudenken, wenn man das mal nicht bemerkt, weil das Materal, das man fräst, von sich aus schon stinkt, wie z.B. die Oberfläche einer Siebdruckplatte.

Vom stundenlangen Stehen tut mir nun das Kreuz weh und werde ein paar Tage Pause einlegen.

01_schablone_zusaegen
Ich musste noch 10mm Sperrholz für die Schablone zusägen
02_schablone_planschleifen
Mit dem Exzenterschleifer schliff ich die Übergänge glatt
03_fraesvorgang
Fräsvorgang beendet
04_4mm_gefraest2
Trotz Absaugung überall Späne
05_stichsaegeloecher
Die Löcher für die Stichsäge gebohrt
06_oberfraesensitz_ausgesägt
Platz für die Oberfräse ausgesägt
07_aluplatte_sitzt
Sitzt, wackelt und hat Luft. Die Höhe muss korrigiert werden.
08_niveauausgleich
Das geht mit Klebeband ganz prima.
09_befestigungslöcher
Nun die Löcher für die Rampa-Muttern
10_aluplatte_verschraubt
Leider hat der Senker das Aluminium aufgeworfen, so dass ich die Ecken abschleifen musste.
11_fraesauschnitt1
Hier schaut er bald raus, der Fräser.
12_fraestischplatte1
Fertig fürs Erste
13_fraestischplatte2
Ist doch gar nicht so übel geworden.
14_queranschlag1
Der Queranschlag läuft ganz geschmeidig in der Nut.
15_siebdruck-abgeplatzt
Hier ist die Kunsstoffschicht abgeplatzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert