Bandsägebox Teil 2

Nach dem ersten Teil, der die Vorbereitungen beschrieb, hier nun Teil 2 der Band-Saw-Box Number One.

Heute kamen die Bandsägeblätter. Ich brauchte 1 Stunde, das Bandsägeblatt aufzuziehen und alles einzurichten. Als Erstes sägte ich von dem Klotz das dicke Ende ab. Das Blatt ging durchs Holz wie Butter. Dann fing ich an, die Außenkontur der Box auszusägen. Von den engen Radien unten habe ich mich schnell verabschiedet. Als ich die Längstseite sägte, sprang plötzlich das Sägeblatt ab. Keine Ahnung, warum. Vielleicht hatte ich zu wenig Spannung auf dem Blatt oder ich habe beim Sägen einen (Vorschub)fehler gemacht. Jedenfalls machte ich sofort die Maschine aus und versuchte, das Blatt wieder aus dem Werkstück zu ziehen, was mir aber nicht gelang. Also nahm ich Beides mit in den Werkkeller und versuchte es dort. Aber ich bekam das (zum Glück noch intakte) Bandsägeblatt nicht heraus. Da ich die ausgesägte Außenhülle aber nicht brauche, habe ich das schon durchsägte Stück mit dem Stechbeitel abgespalten, das Sägeblatt wieder in die Maschine eingespannt und justiert, die Bandspannung etwas erhöht und die restliche Kontur ausgesägt.

In einem Stück Buche Rundstab 35mm und 200mm Länge versuchte ich, eine durchgängige 8mm Bohrung in die Mitte des Rundstabes zu bohren. Nach dem Anreißen der Mitte bohrte ich also ein 8mm Loch auf dem Bohrständer. Dann spannte ich den einzigen langen 8mm Bohrer in den Makita Akku-Bohrer und bohrte das Loch dann auf dem Fußboden ganz durch. Leider war das Loch Alles, nur nicht mittig. Mist. Was nun? In meiner Schrottkiste fand ich dann die vermessingten Stahlrohre unserer alten Steh-Lampe, die ich behalten hatte. Die haben mittig ein Gewinde, in das ich eine Gewindestange eindrehen konnte. Auf das Rohr klebte ich das Schleifpapier mittels doppelseitigem Klebeband an und fertig war die Schleifhülse. Allerdings hatte sie dann doch eine Unwucht, so dass ich es nach einigen Minuten aufgab. Eine oszillierende Spindelschleifmaschine muss her. Demnächst in diesem Theater…

An der Tellerschleifmaschine und mit dem Exzenterschleifer schliff ich die Außenkontur der Box dann glatt und beseitigte damit die Sägeriefen. Dann zurück in den Maschinenkeller und dort an der Bandsäge die Rückwand abgesägt. Sie ist so etwa 8mm dick geworden. Morgen geht`s an die Schubladen.

01_block_gekuerzt
Zuerst sägte ich den hinteren Überstand ab, damit das Werkstück besser zu handeln ist. Das Sägeblatt mit den gehärteten Zähnen ging durch den Block wie Butter.
02_blatt_abgesprungen
Was für ein Schreck! Plötzlich war das Sägeblatt abgesprungen. Zum Glück blieb es intakt.
03_blatt_im_holz
Ob der Radius der Vorlage für das 6mm Blatt zu klein ist? Ich denke nicht. Wahrscheinlich war die Spannung des Blattes zu lasch.
04_blatt_befreiung
Ich bekam es einfach nicht mehr heraus. Es bewegte sich zwar auf und ab, aber nach hinten, den Schlitz hindurch wollte es einfach nicht. Also half nur rohe Gewalt mit Beitel und Hammer.
05_blatt_befreit
Einmal von jeder Seite mit dem Beitel gespalten und schon war das Blatt wieder frei.
06_block_aussenkontur_gesaegt
Nachdem ich das Blatt wieder eingespannt hatte, sägte ich den restlichen Korpus aus. Die Radien am Boden der Box waren zu klein. Da muss ich wohl improvisieren.
07_block_mit_abfall
Werkstück im Abfallholz
08_schleifhuelse_fertig
Schleifhülsen Eigenbau mit 130mm Länge
09_spindelschleifen
Das ist nicht optimal mit der Schleifhülse. Sie gibt nach, wenn man Druck auf sie ausübt und läuft dann unrund.
10_aussenkontur_schleifen
Zuerst an der Tellerschleifmaschine, dann mit dem Exzenterschleifer wurde die Außenfläche von den Sägeriefen befreit.
11_rueckwand_absaegen
Anschließend sägte ich die Rückwand ab.
12_rueckwand_abgesaegt
Das ging flott mit dem Parallelanschlag
12_rueckwand_abgesaegt2
Die Rückwand wird später wieder hinten angeklebt.