Schrott produziert zum Jahresende

Ist wohl nicht mein Tag heute…
Habe heute die Schubladen ausgesägt und gleich der erste Schnitt hat das Werkstück versaut. Ich kam einfach nicht um die Kurve und sägte die Box an der linken Seite beinahe ganz durch. Ich wollte schon alles in den Orkus werfen, aber besann mich noch und sägte die anderen beiden Schubladen aus. Auch bei denen kam ich von der gedruckten Linie ab, jedoch nicht so krass wie bei der ersten. Da nun nur noch 3mm als Außenwand stehen geblieben waren und ich ja noch alles abschleifen muss, entschloss ich mich zu der drastischen Lösung, den unteren Teil mit der Schublade einfach abzusägen. Dann hat die Box eben nur 2 Schubladen. Ich wechselte wieder das Sägeblatt, sägte die Vorder- und Rückseite der Schubladen sauber ab und wechselte erneut zum 6mm Blatt, um die Schubladeninnenräume auszusägen. Das klappte auch ganz gut. Ich schliff mit dem Spindelschleifer wieder alles glatt und leimte die Wände wieder zusammen. Morgen pfusche ich weiter an Box Nr. 6…
Silvester ist für mich jedenfalls gelaufen…

schrott
Das letzte Foto für dieses Jahr ist der abgesägte Schrott. 🙁

Jahrhundertwinter 2019?

Ich habe Bandsäge-Box Nr. 6 begonnen. Ich sägte 7 Bretter aus 1x Eiche-, 2x Kiefer-, 1x Akazie-Leimholz, und 3x Multiplexbrettern und leimte nach kurzem Anschleifen daraus den Block zusammen.
Danach fertigte ich noch eine Schublade für die Blumenvase an. Ich hatte das ausgesägte Stück ja noch in der Abfallbox und brauchte nur die Kanten rund fräsen, die Vorder- und Rückseite abzusägen, den Schubladenraum auszusägen und alles wieder zusammenzuleimen. Ich war leider wieder zu bequem, das 6mm Sägeblatt gegen ein Breiteres auszuwechseln und so verlief der Sägeschnitt total. Mit viel Schleifarbeit bekam ich die Schublade dennoch hin. Heute habe ich dann alles geschliffen und mit Hart-Öl eingerieben.
Als ich die Schublade ausgesägt hatte, hatte ich vergessen, die untere Sägeblattführung korrekt einzustellen, so dass es während des Sägevorgangs zu Funkenbildung kam und das Holz anfing zu qualmen. Gestern konnte ich  mir das gar nicht erklären, aber heute bemerkte ich meinen Fehler und konnte das Sägeblatt nur noch entsorgen, da die untere Führung die Zahnschränkung platt gemacht hat. Kein Wunder, dass es gequalmt hat wie Sau…
Daher spannte ich das andere 6mm Blatt ein und nach korrekter Einrichtung sägte ich die Konturen der neuen Box aus. Für das Absägen der Rückwand wechselte ich wieder das Bandsägeblatt (diesmal 20mm) und spannte einen Balken als Parallelanschlag auf den Tisch. So konnte ich sauber ein dünnes Brettchen als Hinterwand absägen.
Morgen geht`s weiter. 😉

vase_mit_beleuchtung
Hier noch ohne zweite Schublade
vase_mit_schublade1
und hier mit neuer Schublade
vase_mit_schublade2
Diesmal habe ich alles nur geölt
vase_mit_schublade3
Passt doch!
box6_kontur_gesaegt
Wieder einige Radien nicht richtig getroffen. Aber zu meiner Entschuldigung kann ich sagen, dass die Sicht auf den Sägeschnitt durch die Sägeblattabdeckung sehr schlecht ist. Da muss ich die Maschine wohl etwas modifizieren…
box6_kontur_ruecken_abgesaegt
Sauber abgetrennt mit dem 20mm Blatt, die Rückwand
miles_am_fenster
Miles am Wohnzimmerfenster

Teures Hart-Öl

Die Box Nr. 5 habe ich heute noch einmal mit einem 240er Schleifschwamm geschliffen und noch einmal eingeölt. Die Preise des Hart-Öls sind kurios: für 250ml habe ich 11,50€ gezahlt. Für 500ml, also der doppelten Menge zahlt man 17€ und die 1000ml Dose kostet 26 Öcken. Da ich es zuerst einmal testen wollte, hatte ich nur die kleinste Flasche gekauft. Die nächste Bestellung wird die halbe Liter Flasche sein.

Irgendwie fehlt uns der Platz, um noch mehr Bandsäge-Boxen aufzustellen. Regale an Rigipswänden anzubringen ist so ’ne Sache. Und für eine Vitrine fehlt es an Stellplatz. Nur oben wäre Platz, aber dort halten wir uns nur zum Schlafen auf. Mal sehen, was ich da mache.

Eine Abrichte/Dickenhobel geht mir echt ab. So bin ich auf Brettmaterial angewiesen, was die Kreativität doch etwas einschränkt. Schönes Holz ist oft nicht als Bretter, sondern als Kantel erhältlich (z.B. für Messergriffe). Um daraus einen Klotz zu leimen, ist eine Abrichte/Dickenhobel einfach unerlässlich. Mir schwebt da die Maschine von Holzmann vor. Die kostet z.Zt. „nur“ 900 Öcken. Mal sehen, wie ich die zusammen kriege. Habe ja noch ein paar Sachen zu verkaufen, aber der Markt dafür ist im Keller…

 

box5_neu_geoelt2
Nach der letzten Ölung….
box5_neu_geoelt1
Vielleicht hat Claudia Lust, die Schubladen noch mit Pannesamt zu bekleben