Katzen-Fummel-Brett

Heute kam die Plastik-Rose. Sie sieht besser aus als die, die wir bei „Blumen Risse“ gekauft haben. Letztere hat schon nach einem Tag braune Blätterränder. Die verkaufen auch nur noch Rotz für teures Geld. 🙁

Neues Projekt: Katzen-Fummel-Brett.
Die Idee kommt – wie fast immer – aus dem Netz. 😉 Schon gestern hatte ich begonnen, auf einer Buche-Leimholz Platte die Bohrungen und Nuten aufzuzeichnen. Diese Buche-Leimholzplatten von OBI sind in einer Folie eingeschweißt. Schon einen Tag nach dem Entfernen der Folie verzieht sich die Platte und bekommt eine Wölbung. Unglaublich. Ich wollte zunächst ein etwas kleines Reststück aus dem Keller verwenden, das ich hier im Wohnzimmer 1m von der Heizung entfernt auf den Boden gelegt hatte. Am nächsten Tag hatte sich die Platte 4mm in der Mitte gewölbt. Egal, kommt eh‘ noch ein Kranz darunter, aber als Küchenschrankfronten haben sie sich absolut disqualifiziert.

Heute bohrte ich mit dem mobilen Bohrständer 49 Sacklöcher mit einem Durchmesser von 10mm und einer Tiefe von 13mm. Das war ganz schön anstrengend, da meine Werkbank doch recht hoch ist. Die 16 Sacklöcher Durchmesser 15mm bohrte ich mit einem Forstnerbohrer ebenfalls 13mm tief. Diesmal aber am Bohrtisch. Die Bohrungen sollten eigentlich nur 10mm tief sein, aber ich habe noch 3mm für die Spitze hinzu gezählt. So sind die eigentlichen Sacklöcher jetzt auch 10mm tief.

Mit der Makite Oberfräse fräste ich die Nuten. Da das Sperrholz 8mm dick ist, fräste ich die Nuten mit einem 8mm Nutfräser 8mm tief.
Dann sägte ich auf der TKS mit dem neuen 45° Schlitten die Brettchen für die Vierkantrohre. Das klappte wunderbar. Alle waren gleich breit, gleich lang und hatten eine 45° Gehrung. Nach dem Entgraten legte ich jeweils 4 gleich lange Brettchen auf 1-2 Streifen Malerkrepp Kante an Kante auf. Dann vier Leim Lines auf die Gehrungsflächen ziehen und die Brettchen einfach zusammen geklappt. Passt. Mit Leim- und Einhandzwingen verspannte ich die Vierkantrohre. Morgen etwas abschleifen und fertig ist dieser Part.

kunstrose
Braucht kein Wasser: die Kunst-Rose
01_anriss
Die Löcher habe ich angekörnt und die Bohrtiefe am mobilen Bohrständer eingestellt
02_sackloecher_bohren
Die erste Bohrung steht an
03_sackloecher_gebohrt
und Schwupps, sind alle 49 Sacklöcher gebohrt. Naja, so schwuppig war das denn doch nicht…
04_sackloecher_gebohrt2
Am Bohrtisch fluppte das mit den 15er Löcher dann schon viel besser.
05_nuten_gefraest
Die Nuten waren flott gefräst. Es lief wie immer: 10 Minuten für jede Nut ausgerichtet und Anschläge angebracht und dann in 2 Minuten die Nut in zwei Durchgängen gefräst.
06_gehrungen_gesaegt
Die Brettchen für die stehenden Vierkantrohre zugesägt
07_rohrverklebung1
Verleimungsvorgang
08_rohrverklebung2
Ich brauche noch ein paar Leimzwingen mehr…
09_leimzwingen
Mit den anderen Zwingen klappte es aber auch ganz gut