Planfrässchlitten

Heute habe ich dann das nächste Kellerprojekt begonnen: eine Vorrichtung, um mit der Oberfräse Bretter plan zu fräsen. Ich habe im Holzkeller noch zahlreiche 40-50cm Abschnitte von den Terrassendielen. Um diese für Box-Projekte nutzen zu können, müssen die Rillen weg, die beiderseitig eingefräst sind. Das habe ich zwar schon mal mit der Hobelvorrichtung gemacht, aber mit der neuen Vorrichtung kann ich auch zum Beispiel Baumscheiben plan kriegen. Nach einigen Ideen anderer Bastler habe ich mich für etwas Eigenes entschieden und die letzten Nächte darüber gegrübelt und konstruiert. Nachdem ich gestern Abend noch nach Material bei eBay geschaut habe, fand ich heute im Keller 3mm Stahlblech, das ich von der Demontage eines Buchentisches behalten hatte. Cool, da brauche ich nichts zu bestellen und kann gleich los legen. Nach einigen Überlegungen sägte ich die Grundplatte mit der Stichsäge aus dem Blech, was wider Erwarten recht gut ging. Ich schliff die Kanten am Tellerschleifer entgratete alles und zeichnete die Bohrungen für die Oberfräse an. Das 45mm Loch in der Mitte war erst ein Problem, da die Lochsägen die ich habe, nicht für 3mm Stahl geeignet sind. Ich machte das Loch dann mit der Loch-an-Loch-bohren-Methode, sägte die verbliebenen Stege mit der Stichsäge durch und feilte das Loch dann rund. Dann bekamen die vier Ecken noch einen Radius, damit die Grundplatte später in der Nut nicht verkantet.

Aus einem Siebdruckplattenrest sägte ich die Führungsleisten. In diese sägte ich eine durchgehende Nut, in der später die Grundplatte läuft. Das Ausrichten der Anschläge auf der TKS war ein krasser Akt. Das Sägen war dann der Hammer, denn es qualmte wie Sau, so dass ich nach dem Sägen tatsächlich den Ventilator von oben in den Maschinenkeller stellt, damit der den Qualm und den Gestank aus dem Fenster bläst. Die Nuten waren zunächst einen Klacks zu eng, so dass ich die beiden Leisten umgedreht noch einmal über das Sägeblatt schob. Dann waren sie perfekt, nicht zu eng, nicht zu locker. Nachdem ich alles ausgerichtet hatte, schraubte ich zwei Multiplexbrettchen unter die Schienen und trug reichlich Silbergleit in die Nuten, so dass die Oberfräse nun sauber über die Leisten flutscht.

fraesschlitten_fraesplatte_loecher_gebohrt
Grundplatte: Oberfräsenbefestigungslöcher gebohrt, Loch-anLoch-Methode und die Ecken abgerundet
fraesschlitten_fraesplatte_loch_stege_durchgesaegt
Stege durchgesägt (nein, das wird kein Ninja Stern)
fraesschlitten_fraesplatte_loch_feilen
Spannvorrichtung für das Feilen
fraesschlitten_fraesplatte_loch_fertig
Loch mit der Halbrundfeile rund gesägt
fraesschlitten_fraesplatte_montiert
Grundplatte auf Oberfräse montiert
fraesschlitten_nuten_gesaegt
Nuten für Grundplatte gesägt
fraesschlitten_fertig
Läuft wie geschmiert die Oberfräse