Basteleien mit Kreuzschmerzen

Obwohl ich seit Tagen wieder heftige Rückenschmerzen und 8 Tage lang 2x täglich 600mg Ibuprofen eingenommen habe ohne irgendwelche Besserung verzeichnen zu können, war ich im Keller wieder produktiv. Habe aus Eichekanteln Pentominos an der Bandsäge ausgesägt, die ich aber noch zurecht schleifen muss. Dann bastelte ich aus einem Siebdruckplattenreststück eine zweite Heizungsliege für die Katzendamen. Und weil ich noch für uns zu Hause zwei Bandsägeboxen machen wollte, kaufte ich gestern bei OBI drei Kiefer-Leimholzbretter, ein Douglasie-Leimholzbrett und ein Buche-Finelinebrett. Ich wollte die Boxen noch nicht machen, aber weil Bretter sich bei mir innerhalb eines Tages schon verziehen, habe ich diese gestern noch zurecht gesägt und verleimte sie zu Blöcken. Heute klebte ich die Vorlagen auf und jetzt ist erst einmal zwei Tage Hausputz angesagt, da wir am Wochenende Besuch bekommen. So wie es ausschaut, habe ich bald die Möglichkeit, auf einem Adventsbasar meine Boxen anbieten zu können. Das wäre cool. 😉

pentominos01
Die Pentominos in CorelDraw gezeichnet, ausgeschnitten und auf die Eichekanteln geklebt
pentominos02
Zum Aussägen nutzte ich das breite 20mm Sägeblatt und den Parallelanschlag
pentominos03
Das ging ganz gut und ziemlich akkurat
pentominos04
Den Pentominostein ganz links muss ich noch ausklinken
pentominos05
Jetzt müssen sie noch passend geschliffen werden
heizungsliege01
Die 60 Löcher in eine Siebdruckplatte waren für den 20mm Famag-Forstnerbohrer kein Problem
heizungsliege02
Ein Reststück Fichte Konstruktionsholz schraubte ich hinten an die Platte
heizungsliege04
Ich fräste einen Schlitz rechts
heizungsliege05
und links für die verstellbaren Stützen,
heizungsliege06
die ich aus zwei Reststücken des Kirsche-Esstisches anfertigte
heizungsliege03
Da kommt noch ein weicher Überzug aus einer alten Decke drüber
heizungsliege07
Sitzt, wackelt und hat Luft
heizungsabliege2
Fertig ist der zweite Heizungsabliegeplatz
box64_01_blockverleimung
Box 64 Blockverleimung
box65_02_blockverleimung
Box 65 Blockverleimung
box64_65_03_vorlagen_aufgeklebt
Boxen 64 & 65 Vorlagen aufgeklebt
kraniche2
Heute ziehen wieder die Kraniche
kraniche1
Richtung Süden in Formation

Resteverwertung: Blumentopf

Von einem der Eichenstammabschnitte hatte ich die abgesägte Rinde behalten. Daraus und aus zwei Sperrholzbrettchen bastelte ich noch einen Blumentopf. Gestern sägte und verleimte ich den Standfuß und heute klebte ich Teichfolie innnen hinein und lackierte alles dann mit Bootsklarlack. Der wird wohl 3 Wochen brauchen, bis er trocken ist. Dann ein wenig Seramis und ’ne anspruchslose Pflanze.

 

blumentopf1
Das Sperrholz habe ich Mahagoni farbig gebeizt
blumentopf2
Die Rinde noch vor dem Klarlack,
blumentopf3
der hoffentlich evtl. lose Teile zusammen klebt.
blumentopf4
Teichfolie mit Pattex eingeklebt

Die 3 letzten Bandsäge-Boxen

Das wars dann heute mit den Bandsäge-Boxen. Aus den restlichen Eichen-Stamm-Abschnitten fertigte ich drei Boxen mit Schubladen aber ohne Rückwände. Da die Schubladen von beiden Seiten zu bedienen sind, habe ich auch auf die Griffe verzichtet. Das Holz war noch viel zu feucht, um etwas daraus zu machen. An Box 61, der ersten Eichen-Box, zeigt sich das Debakel. Da die Rückwände viel schneller trocknen als der dickere Korpus, reißen die Leimstellen auf. Natürlich zeigen sich auch schon wie zu erwarten erste Trocknungsrisse im Holz. Na gut. Daher verzichtete ich auf die Verleimung der Rückwände, da sie stellenweise ganz krasse Trocknungsrisse nach nur ein paar Tagen bekommen haben. Nach dem Einölen zeigte sich wieder, dass bei den beiden Boxen 62 und 63 das Splintholz toll heraus kommt, während bei Box Nr. 64 selbiges abgesägt wurde. Die drei Eichen-Boxen bekommen noch eine blaue Filzeinlage und dann ist Schluss mit Bandsäge-Boxen. 64 Stück habe ich in 14 Monaten angefertigt. Soll mal einer sagen, ich wäre nicht produktiv. :-)))

 

box61_risse1
Die ersten Risse zeigen sich nach einer Woche an Box 61.
box61_risse2
Die Rückwand löst sich vom Korpus.
box61_risse3
Hier sieht man den Schrumpf-Effekt. Die dünne Rückwand trocknet schneller als der Korpus.
box62_63_64_rueckwand1
Eine Rückwand der drei letzten Boxen nach eingen Tagen
box62_63_64_rueckwand2
Auch diese war schon geschrumpft und eingerissen
box62_geschliffen
Box 62 geschliffen
box62_geoelt
Box 62 noch ohne Filzeinlage
box62_seite1
Box 62 Seite 1
box62_seite2
Box 62 Seite 2
box63_geschliffen
Box 63 geschliffen
box63_geoelt
Box 63 noch ohne Filzeinlage
box63_seite1
Box 63 Seite 1
box63_seite2
Box 63 Seite 2
box64_geschliffen
Box 64 geschliffen
box64_geoelt
Box 64 noch ohne Filzeinlage
box64_seite1
Box 64 Seite 1
box64_seite2
Box 64 Seite 2