Zwei neue Projekte

Seit zwei Tagen haben wir beide ein neues Do-It-Yourself-Projekt. Claudia häkelt eine Katzen-Kuschel-Höhle und ich baue ein Standregal für die Küche oder Diele. Wo es genau stehen wird, muss noch ausdiskutiert werden.
Die Kuschel-Höhle fand ich durch Pinterest. Da Häkeln für mich aber eine unbekannte Wissenschaft ist, habe ich Claudi dieses Projekt übertragen, da sie schon vor über 30 Jahren mit Makramee tole Blumenampeln geflochten hat und einiges an Erfahrung im Häkeln und Stricken vorweisen kann. So beschränkt sich meine Tätigkeit darauf, Fleece-Decken in 2cm breite Streifen zu schneiden. Diese haben wir hier in der City bei Woolworth für 3 Euro das Stück gekauft. Bei Amazon hatte ich die Stahlringe bestellt. Das Zerschneiden der Decken erwies sich als ziemlich mühsam. Ich brauchte gestern 3 Stunden, sitzend auf dem Sofa und die Snooker Meisterschaft schauend, bis eine Decke zu einem dicken Knäuel wurde.

Das Regal das ich mache, ist auch eine Pinterest-Inspiration. Dazu kaufte ich vier 2m lange und 40cm breite und 18mm dicke Kiefer Leimholzbretter, die ich mir im Baumarkt auf 1,60m ablängen ließ. Zwei 60cm lange nahm ich auch noch mit für die Regalböden. Die Kiefer Leimholzplatten sind die günstigsten, die ich bei OBI bekomme und die Qualität ist nicht die Beste. Ich habe einiges an Material im Baumarkt umgestapelt, bis ich vier einigermaßen gute Exemplare fand.

Zu Hause hatte ich mit CorelDraw die vier Korpusteile gezeichnet und mittels Hilfsrechtecke eine Kurvenabwicklung errechnet. Die Werte übertrug ich dann auf einem Korpusbrett und zeichnete auch die Öffnungen an.

Im Keller dann als erstes die Löcher in die Ecken der Korpus-Öffnungen mit diversen Forstnerbohrern gebohrt. Beim ersten Loch splitterte die Austrittsöffnung, so dass ich danach alle Löcher von zwei Seiten bohrte. Vorher bohrte ich alle Löcher mit einem 3mm Bohrer vor und so hatte der Forstnerbohrer auch gleich beiderseitig eine Mittelpunktsführung. Das war viel Arbeit, aber die Löcher waren dann alle auch ohne jegliche Ausrisse.

Den großen Bogen der Außenkontur wollte ich zuerst mit der Stichsäge sägen, entschloss mich aber dann, es mit der Bandsäge zu versuchen. Nur mit Claudias Hilfe gelang zwar der Schnitt, aber das Handling des 1,6m langen Brettes war dann trotzdem hakelig und riskant. Der Schnitt war recht sauber, aber die anderen werde ich sicherheithalber lieber mit der Stichsäge sägen, auch wenn ich danach etwas mehr schleifen muss.
Nachdem ich den Sägeschnitt glatt geschliffen hatte, sägte ich mit der stichsäge die Öffnungen aus. Dann wieder alles schleifen. Als das erste Seitenteil fertig war, konnte ich es als Schablone für die restlichen Drei benutzen. Das ging ratzfatz und morgen geht es dann weiter.

kuschelhoehle_01_garn_vorbereitung
Das Ausgangsmaterial für die Kuschel-Höhle. 3 Stunden habe ich für das Zerschneiden gebraucht und mir eine Blase von der Schere am Finger zugezogen. 😉
kuschelhoehle_02_ringe_vorbereitung
Die Stahlringe hat Claudia mit dem Fleece-Garn umwickelt
kuschelhoehle_03_haekeln_erster_ring
Erster Häkelversuch. Sie war aber nicht zufrieden und hat heute wieder neu angefangen. 😉
regal_00_corel_zeichnung
Der Plan mit Corel gezeichnet. Rechts die Kurvenabwicklung.
regal_01_loecher_gebohrt
Alle Löcher für die Ecken gebohrt
regal_02_loecher_gebohrt2
Grrr. Ein Loch ging durch einen Ast, der dann auch später gleich heraus fiel
regal_03_loecher_gebohrt3
Warum die Fotos (wie das vorher) manchmal einen Gelbstich haben, ist mir unklar…
regal_04_stichsaegevorbereitung
So werde ich die Außenkontur der anderen Bretter sägen
regal_05_aussenkontur_an_der_bandsaege_gesaegt
Diese ist mit der Bandsäge gesägt worden
regal_06_aussenkontur_saegeschnitt_schleifen
Den Sägeschnitt glatt schleifen
regal_07_innenoeffnung_saegen1
Die erste Innenöffnung sägen,
regal_08_innenoeffnung_saegen2
dann die zweite,
regal_09_innenoeffnung_saegen3
nach dem Umspannen die dritte,
regal_10_innenoeffnung_saegen4
und nach wiederholtem Umspannen die letzte Innenöffnung.
regal_11_innenoeffnungen_schleifen1
Innenschnitte glatt schleifen
regal_12_innenoeffnungen_schleifen2
Zum Teil auch am Spindelschleifer.
regal_13_vorlage_fertig
Das dient als Schablone für die anderen drei Bretter
regal_14_vorlage_aufgelegt
Aufgelegt, festgespannt und mit einem Kugelschreiber die Konturen abgefahren
regal_15_konturen_angezeichnet
Nur 5 Minuten pro Brett dauerte das Anzeichnen, anstatt 45 Minuten wie beim ersten