Und es hat „Knack“ gemacht

Nach längeren Überlegungen und einem Test mit den kleinen Scharnieren die ich noch hatte, habe ich heute doch bei Amazon einen 26mm Forstnerbohrer und vier Topfscharniere bestellt. Kostet zusammen 15 Öcken. Damit liegen dann die Türen plan auf dem Korpus und man sieht die Scharniere im geschlossenen Zustand nicht.

Dann begann ich, aus einem Reststück Walnussholz den Verschluss anzufertigen. Im Großen und Ganzen klappte alles ganz gut. Beim Rundschleifen an der Tellerschleifmaschine machte es plötzlich „Knack“ und das Teil flog durch die Werkstatt und ein Stück war ausgebrochen. Grrrplqrzkrzsch. Scheiße mit Reiße. Zum Glück fand ich das ausgebrochene Stück und leimte es wieder an die Bruchstelle an. Der Handwerker, der den Verschluss entworfen hat, hat sicherlich eine Drechselbank zur Verfügung, die ich nicht habe. Daher kriege ich das leider nicht so klasse hin wie er. Mal sehen ob ich das noch hin bekomme, aber zur Not kann ich auch einfach zwei Griffe und Magnethalterungen anbringen. Morgen werden erst einmal die Türen angebracht.

 

probeteil1
An zwei Reststücken habe ich es mal mit den vorhandenen Scharnieren versucht,
probeteil2
aber dann sieht man von Außen das hier.
arzneischrank_06_verschluss_vorlage_geklebt
Aus Walnussholz Resten will ich den Verschluss anfertigen
arzneischrank_07_verschluss_ausgesaegt
An der Bandsäge sägte ich die Teile grob vor
arzneischrank_08_verschluss_test
Mit einer Dekupiersäge wäre das besser geworden
arzneischrank_09_verschluss_unfall
Rumms und weg war die Ecke