Murphys Gesetz

Also bei dem Arzneischrank-Projekt ist aber auch wirklich alles schief gegangen, was schief gehen kann.
Heute befasste ich mich mit dem „Scharnier-Schloss“. Nachdem ich die Einzelteile fertig hatte, schraubte ich die eine Hälfte auf die rechte Tür. Als ich dann die linke Seite anschrauben wollte, dachte ich, ich bin in einem schlechten Film. Diese Art des Verschlusses funktioniert nur dann, wenn man beide Türen gleichzeitig öffnet. Will man nur eine Tür öffnen, ist das Schloss im Weg und man bekommt die Tür nicht mehr auf. So was Blödes aber auch. Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Schade um das schöne Walnussholz… Also sägte ich aus einem anderen Reststück des selben Holzes zwei Griffe, die so groß sein mussten, um die Bohrungen in der Tür zu verdecken. Das ganze Schränkchen habe ich dann mit Hart-Öl eingerieben, anstatt es zu lackieren.
Naja, das Arzneischränkchen ist also alles andere als perfekt geworden, erfüllt aber natürlich trotzdem seinen Zweck. 😉

arzneischrank_15_scharnierschloss1
Der Scharnier-Verschluss nur aufgelegt
arzneischrank_16_scharnierschloss2
Eine Seite angeschraubt und wie bekomme ich jetzt die linke Türe auf?
arzneischrank_17_neue_griffe1
Neue Griffe aus Walnussholz angefertigt
arzneischrank_18_fertig1
Anstatt ich ohne Blitzlicht fotografiere….
arzneischrank_19_fertig2
Die Türen sind ein paar Millimeter aus der Flucht
arzneischrank_20_gefuellt
Ich hoffe, dass das Schränkchen niemals proppenvoll wird. 😉