Werkstattpause – nun aber wirklich

Heute habe ich wohl den letzten Tag des Jahres in der Werkstatt gearbeitet. Der Push-Block ist fertig. Das Aussägen des Griffes war mit der Stichsäge wieder eine Herausforderung mit anschließender Schleiforgie. Mit einer Bandsäge wäre das ein „Klacks mit der Wichsbürste“ gewesen. Dann rundete ich die Kanten ab und bohrte an der Tischbohrmaschine zwei 10mm Löcher für die Holzdübel in den Griff. Mittels Dübelspitzen ermittelte ich die Löcher für die Grundplatte. Dann die Dübel eingeleimt und doch noch zusätzlich eine 5x50mm Spaxschraube eingedreht. Sicher ist sicher und so weit hoch werde ich das Sägeblatt ohnehin nicht stellen. Dann noch alles eingeölt und bald kann es los gehen mit dem Streifen sägen.

Na denn: Fröhliche Weihnachten!

Von den gedoppelten Multiplexbrettchen sägte ich zunächst eine Ecke ab, zeichnete grob die Form auf und körnte drei Löcher an
Mit Stichsäge und viel Schleifarbeit den Griff angefertigt und dessen Kanten am Frästisch abgerundet
Das abgesägte Stückchen als Stütze zum Bohren verwendet
Nachdem ich den Griff eingeklebt und angeschraubt hatte, entdeckte ich den Fehler. Also Schraube kürzen und mit normaler Mutter diese Seite feststellen.
Jetzt passt es.
Auf der Unterseite habe ich das restliche Moosgummi-Dichtband als Rutschhemmung geklebt.
Push-Block eingeölt
Rechte Seite
Draufsicht

Mini Projekt: Push-Block

Mit einem Teil des Erle-Holzes sowie Eiche- und Buche-Holz aus meinem Fundus will ich noch ein Schneidebrett herstellen. Zum besseren und sicheren Sägen der Streifen baue ich vorher einen Push-Block für die Tischkreissäge. Das Original heißt GRR-RIPPER und kostet schlappe 59 $. Im Netz gibt es zahlreiche Nachbeuten und so baue ich aus meinen Multiplex Resten auch so ein Ding. Für den Griff habe ich zwei 18mm Multiplexstücke zusammengeleimt und werde morgen den Griff daraus fertigen.

 

Vorbereitung für das Schneidebrett. Zwei Buchenleimholzplatten verleimt zu einer dicken.
Das Material für den Push-Block war schnell zurecht gesägt.
Diesmal keine Schrauben-, sondern eine Holzdübelverbindung (Metall in der Nähe des Sägeblattes ist suboptimal)
Ebenso die anderen Verbindungen
Der verschiebbare Teil bekommt zwei 2mm Sacklöcher für die Schlossschraubenköpfe
Fertig montiert. Leider hatte ich nur noch eine Sternschraube. Der Griff kommt morgen dran.
Zweimal 18mm Multiplex Brettchen für den Griff werden verleimt.

Sonntags-Fitsch gemacht

Als ich vor 2 Stunden bei eBay-Kleinanzeigen stöberte, entdeckte ich einen massiven Erle-Tisch für 40€ VB hier im Dorf. Ich schrieb den Verkäufer an und bot ihm 25€ für den Tisch. Wir einigten uns dann auf 30€ und Claudi fuhr mich die 5km dort hin. Der Verkäufer war ein netter Mensch und bot mir noch einen kleinen Beistelltisch, auch massive Erle für 10€ zusätzlich an. Mein Herz hüpfte vor Freude über das gute Geschäft. „Da hasse aber ’n guten Fitsch gemacht“, würde mein Vater jetzt sagen. 😉

Ich trug das schwere Teil mit ihm und ’ner Maske auf der Nase vom ersten Stock zum Auto und danach war ich fix und fertig. Meine Kurzatmigkeit wird immer schlimmer. Nach der OP soll Schluss sein mit der Qualmerei.
Zu Hause dann den großen Couchtisch auseinander genommen, was völlig unkompliziert war. Den kleinen wollen wir erst mal hier stehen lassen. Die Ausbeute des großen Tisches ist enorm. Gutes massives, 38mm dickes Erlenholz. Mega-Cool. :-))

Großer Couchtisch aus massiver Erle
Kleiner Beistelltisch aus massiver Erle
Fette Ausbeute für schöne Projekte