Pouring-Schatulle Nr. 3

Heute habe ich mit einem scharfen Beitel die Ecken der ausgefrästen Fenster von rund nach eckig ausgestemmt. Dann schnitt ich mit einem Skalpell die Fenster aus Claudias Bild. Ich klebte die Bilder mit Holzleim in die Fenster und leimte den Korpus auf den Sockel auf. Später klebte ich noch zugeschnittenen Bastelfilz in die Box und schon konnte sie mit unseren Räucherstäbchen gefüllt werden. 🙂

Claudi hat dann heute noch einen Pouring-Test gemacht. Weil wir nur noch einen Block Leinwandpapier hatten, da die Keilrahmen Leinwände erst nächste Woche kommen, habe ich gestern Abend noch einen Bogen Papier auf ein passendes Hartfaserbrettchen geleimt. Ich hatte gestern einen Plastik-Trinkbecher für ein Pouring-Werkzeug präpariert und der sollte heute ausprobiert werden. So hat Claudi an ihrem neuen Arbeitsplatz, den ich ihr unterm Dachfenster eingerichtet habe, ein tolles Bild hingezaubert. 😉

 

Die runden Fensterecken sind nun eckig und erleichern das Zuschneiden der Bilder erheblich.
Und fertig ist die Laube
Sockel aus Buche, Korpus aus Eiche und Deckel aus Erle
Mit Bastelfilz ausgekleidet
Nun hat sie ihre Bestimmung erreicht
Claudi an ihrem neuen Kreativ-Platz
Anmischen der Farben
Nach 25 Minuten rühren
Zuerst einen Klecks Schwarz und dann den präparierten Becher aufgesetzt
Wunderbar, wie die einzelnen Farben aus den Ritzen heraus laufen
Wird immer besser
Etwas schwarze Farbe als Fließmedium
Leider löste sich am Rand die Leinwand von der Platte
Aber es ging ja hauptsächlich darum, den Becher auszuprobieren
Sieht doch knorke aus, nicht wahr?

Holzarbeiten erledigt

Heute habe ich die Holzarbeiten an der Schatulle fertig gestellt. Zuerst am Frästisch alle Kanten abgerundet und am Sockel das Zierprofil eingefräst, dann alles mit dem Exenterschleifer mit 240 Korn geschliffen. Dann klebte ich die Flächen, die noch mit Leim in Berührung kommen mit Blue Tape ab und ölte die Box mit Hart-Öl ein. Die Bilder können erst eingeklebt werden, wenn sie lackiert sind. Wir haben heute im Web gelesen, dass man 2-3 Wochen warten soll, bis die Bilder vollständig durchgetrocknet sind und erst dann das Glossy-Firnis auftragen. Aber so lange werden wir nicht warten. Die anderen beiden Schatullen mit Bildern sind ja auch okay. Außerem haben wir hier einfach keinen Platz, um mehrere Bilder zum Trocknen zu lagern.

Mit einem scharfem Beitel bearbeitet sind die Ecken nun nicht mehr rund
und der Korpus passt jetzt hinein.
Alles geschliffen und die Flächen, auf denen Leim aufgetragen wird, sind mit Blue Tape geschützt.
Nach dem Einölen macht die Schatulle schon etwas her. Drei Bilder müssen wir zurecht schneiden.

Klausis Pouring Bild

Heute war ich produktiv und kreativ. Im Keller habe ich die Fräse wieder in die Planfräsvorrichtung eingebaut und den Sockel sowie die Fenster in Korpus und Deckel gefräst. Während dessen hat Claudi oben ein neues Bild angefertigt und dann für mich die Farben angemischt. Zwischen den Fräsvorgängen bin ich dann mal kurz nach oben und habe auch ein Bild angefertigt. Ich habe eine Methode angewendet, bei der die Farbe eine Zitruspresse herunter läuft. Claudi hat die Entstehung fotografiert. Deshalb kommen jetzt viele Bilder. 🙂

 
Claudias Bild Nr. 12
Sockel ausgefräst. Hier kommt der Zinkenkorpus rein.
Fenster in Zinkenkorpus fräsen
Nahaufnahme des Bereichs
Alle Fenster gefräst. Diesmal ohne Macken. 😉
Noch passt der Korpus nicht rein, da
diese kleinen Ecken noch mit dem Beitel heraus gestemmt werden müssen.