Pouring-Schatulle Nr. 3

Heute habe ich mit einem scharfen Beitel die Ecken der ausgefrästen Fenster von rund nach eckig ausgestemmt. Dann schnitt ich mit einem Skalpell die Fenster aus Claudias Bild. Ich klebte die Bilder mit Holzleim in die Fenster und leimte den Korpus auf den Sockel auf. Später klebte ich noch zugeschnittenen Bastelfilz in die Box und schon konnte sie mit unseren Räucherstäbchen gefüllt werden. 🙂

Claudi hat dann heute noch einen Pouring-Test gemacht. Weil wir nur noch einen Block Leinwandpapier hatten, da die Keilrahmen Leinwände erst nächste Woche kommen, habe ich gestern Abend noch einen Bogen Papier auf ein passendes Hartfaserbrettchen geleimt. Ich hatte gestern einen Plastik-Trinkbecher für ein Pouring-Werkzeug präpariert und der sollte heute ausprobiert werden. So hat Claudi an ihrem neuen Arbeitsplatz, den ich ihr unterm Dachfenster eingerichtet habe, ein tolles Bild hingezaubert. 😉

 

Die runden Fensterecken sind nun eckig und erleichern das Zuschneiden der Bilder erheblich.
Und fertig ist die Laube
Sockel aus Buche, Korpus aus Eiche und Deckel aus Erle
Mit Bastelfilz ausgekleidet
Nun hat sie ihre Bestimmung erreicht
Claudi an ihrem neuen Kreativ-Platz
Anmischen der Farben
Nach 25 Minuten rühren
Zuerst einen Klecks Schwarz und dann den präparierten Becher aufgesetzt
Wunderbar, wie die einzelnen Farben aus den Ritzen heraus laufen
Wird immer besser
Etwas schwarze Farbe als Fließmedium
Leider löste sich am Rand die Leinwand von der Platte
Aber es ging ja hauptsächlich darum, den Becher auszuprobieren
Sieht doch knorke aus, nicht wahr?