Kreatives Wochenende

Heute sind wir beide wieder kreativ unterwegs. Ich habe das Schneidebrett fertig gestellt und Claudi macht ein Bild nach dem anderen.
Ich holte also das Brett aus der Verleimung und fräste beide Seiten plan. Das gab wieder Späne ohne Ende. Dann sägte ich die Überstände des Brettes an der TKS ab, baute die Oberfräse wieder in den Frästisch und rundete alle Kanten ab. Danach fräste ich mit dem 20mm Fräser zwei Griffmulden in die Seiten des Schneidebretts. Dann schliff ich die Flächen mit 120er und anschließend mit 240er Schleifleinen mittels des Exzenterschleifer. Zum Schluss wieder alles satt mit Olivenöl eingepinselt. Das Stirnholz saugt das Öl aber sofort auf, so dass ich nicht viel trocken wischen musste. 😉

Als nächstes Projekt steht ein kleines Eck-Wand-Regal an, das dort hin kommt, wo jetzt ein CD-Regal von Ikea hängt.

schneidebrett3_09_plan_fraesen
Erste Seite plan gefräst und massenhaft Späne produziert.
schneidebrett3_10_vor_dem_schleifen
Kanten rund gefräst mit vielen Brandspuren wegen des Stirnholzes.
schneidebrett3_11_vor_dem_einoelen
Oberseite geschliffen
schneidebrett3_12_vor_dem_einoelen2
Unterseite geschliffen
schneidebrett3_13_geoelt1
Mit Olivenöl eingerieben

schneidebrett3_14_geoelt2schneidebrett3_15_geoelt3schneidebrett3_16_geoelt4

Schneidebrett Nr. 3

Schneidebrett Nr. 3

Im Keller habe ich zahlreiche Langholzreste zusammengeklaubt und sie in etwa gleich große Leisten gesägt. Diese habe ich gestern in der Verleimvorrichtung verleimt. Heute Morgen dann das entstandene Brett zuerst mit dem Beitel von den Leimresten befreit und dann auf der Planfräsvorrichtung beide Seiten plan gefräst. Danach sägte ich die überstehenden Stücke ab und sägte das Brett in 4cm breite Streifen. Der letzte Streifen war dann 5mm schmaler, so dass das Schneidebrett später nach dem Planfräsen eine Stärke von 35mm hat.

schneidebrett3_01_rohmaterial

Das Ausgangsmaterial an Langholzresten

schneidebrett3_02_zugesaegt

In etwa gleich große Stücke gesägt

schneidebrett3_03_verleimung

Die Leimknechte machen ihre Arbeit. Morgen geht es weiter.

schneidebrett3_04_verleimt

Die Leimreste habe ich grob entfernt. Nun kommt das Planfräsen an die Reihe.

schneidebrett3_05_planfraesen

Späne erzeugt ohne Ende

schneidebrett3_06_plangefraest

Beide Seiten sind nun plan. Nun kommt das Besäumen.

schneidebrett3_07_gerade_gesaegt

Nun ist es rechtwinkelig und plan. Von Links nach Rechts: Eiche, Erle, Eiche, Erle, Kambala, Buche, Kambala, Eiche, Buche, Eiche, Erle, Eiche. Jetzt werden quer zur Maserung 4cm breite Streifen gesägt.

schneidebrett3_08_endverleimung

Endgültige Verleimung: Das Brett in 4cm breite Streifen gesägt, die Streifen um 90° gewendet und wieder mit den Leimknechten verleimt.

Brotkasten Nr. 2 fertig

Gestern machte ich den Brotkasten fertig. Die Verleimung ist nicht optimal geworden, da mir große Zwingen fehlen und ich nicht genug Druck an zwei Stellen ausüben konnte. Nachdem ich die Tür noch etwas abschleifen musste, bis sie sich spielfrei öffnen und schließen ließ, montierte ich dann noch einen Griff an die Tür. Nach dem Einreiben mit Olivenöl zog ich das Blue-Tape ab und musste angenervt feststellen, dass sie die Struktur des Tapes an einigen Stellen durch den Druck der Zwingen auf das Epoxy übertragen hatte. Das kann man aber nur unter einem bestimmten Blickwinkel sehen. Ansonsten ist das nun unser neuer Brotkasten und der vorherige steht nun zum Verkauf.

 

Brotkasten Nr. 2
Claudi hat unsere Johannisbeeren geerntet und Marmelade, äh Konfitüre, nee – Gelee eingekocht.