Dickenhobel Tischverlängerung

Schon vorab hatte ich mir ja einige Videos bzgl. des Gebrauchs eines Dickenhobels angesehen. Bauartbedingt erzeugt so ein Dickenhobel am Anfang und Ende eines Brettes, das man durch den Hobel schickt, einen sogenannten Hobelschlag. Das ist eine Delle am Anfang und Ende des Materials, die man entweder dadurch beseitigt, indem man das Brett ein klein wenig länger lässt und die entsprechenden Stellen dann absägt, oder indem man sich eine Verlängerung des Zuführ- und des Auslauftisches baut. Dafür habe ich die 21mm Siebdruckplatte bestellt, die heute nach 10 Tagen endlich angekommen ist.

So bin ich heute in den Keller und habe diese Tischverlängerung gebaut. Neben der Siebdruckplatte nutzte ich Reststücke einer Tischzarge aus Buchenholz. Nun ist der Dickenhobel an seinem Platz (alleine hätte ich die Maschine niemals in den Keller und auf den Hobeltisch hiefen können) und nächste Woche ist Einweihung. Mal sehen, wie das mit der Absaugung der Späne klappt. So ein Dickenhobel ist nämlich eine richtige Drecksau.
Aber vielleicht reicht ja mein Werkstattsauger mit seinem 50mm Schlauch aus, um die Unmengen an Spänen abzusaugen. Für eine größere Absauganlage fehlt mir einfach der Platz im Keller. Die Zyklon-Box, die ich gebaut habe, erspart mir den Kauf der dann schnell gefüllten teuren Staubsaugersäcke. 😉

Nächste Woche hobel ich die ersten Bretter

Nudel-Pouring

Gestern kam die letzte Lieferung aus Chna. Diesmal sind es Bankbolzen, die ein besseres Aufspannen von Werkstücken auf dem Werktisch ermöglichen.
Des weiteren habe ich noch einen Eichen-Tisch gekauft in erstklasiger Qualität. Die Fahrt in die 20km entfernte Kleinstadt war im Dunkeln eine Herausforderung und großer Stress für uns. Noch einmal werde ich bei Dunkelheit nicht in eine fremde Stadt fahren, auch nicht mit Hilfe des Navis. Da wir an dem Haus vorbei gefahren waren, fuhren wir minutenlang durch eine Waldstraße und waren der Panik nahe. 😉 Mal sehen, was ich aus dem Tisch baue, für Boxendeckel ist mir das Holz viel zu schade.

Gestern hat Claudi drei Bilder für die Nudelbehälter angefertigt. Den Werdegang eines Bildes habe ich wieder mit der Kamera dokumentiert.
Die Siebdruckplatte, die ich für den Dickenhobel bestellt habe, ist nach über einer Woche immer noch nicht da. Nun soll sie morgen oder Dienstag (Montag ist ja Feiertag) kommen. Na klasse…

Update:
Man glaubt es nicht. Der gestern gekaufte Eichentisch entpuppte sich nach dem De-Montieren als furnierte Spanplatte. Verdammt noch mal. Von den über 10 Tischen, die ich seit dem Holzwerken schon gekauft bzw. geschenkt bekommen habe, war das der vierte Reinfall. Was bin ich blöde. Kann man sich nicht ausdenken.

So ist das nun der neue Couchtisch im Wohnzimmer, denn er ist ja erstklassig verarbeitet und der davor ist komplett aus massiver heller Eiche. So habe ich diesen dann auseinander genommen und dient nun als Rohmaterial für weitere Bastelarbeiten. Von ihm kann ich alle Teile gebrauchen, was der gute Teil dieses Debakels ist. 😉

Bank-Bolzen aus China, 7,25€ das Stück

Der Couchtisch aus Eiche-furnierter Spanplatte

Der demontierte Eichentisch aus massivem Holz

Weitere Werkstatthilfen eingetroffen

Heute sind zwei weitere Werkstatthilfen aus China eingetroffen. Sie sollen beim Anzeichnen helfen. Jetzt stehen nur noch zwei Hilfen aus. Preislich sind diese Teile unschlagbar, AliExpress sei Dank.
Gestern bohrte ich schon einmal die vier Befestigungslöcher für den Dickenhobel in den Hobeltisch. Die Maße stehen ja in der Betriebsanleitung, die ich mir vorab aus dem Netz gezogen und eingehend studiert habe. Auch zahlrecihe Youtube Videos habe ich schon geschaut, um mit so einer Maschine zurecht zukommen. Nächste Woche ist Einweihung. 🙂

Damit sollte das Anzeichnen leichter vonstatten gehen