Gestern beendete ich die Arbeiten an den Deckeln. Das Inlet sägte ich aus 8mm starkem Pappelsperrholz an der TKS. Zunächst quadratisch, dann 8-eckig. Die verbliebenen Eckchen schliff ich an der Tellerschleifmaschine weg, bis die Brettchen rund waren und genau in die Korpusse passten. Danach schliff ich die Deckel und Inlets mit 150er Korn glatt. Dann trieb ich einen dünnen, auf ca. 8mm Länge abgekniffenen Nagel in die Mitte der Pappelholzscheiben. Das Zentrum der Deckel hatte ich vorher markiert und mit einer Reißnadel angekörnt. Nachdem ich die Scheiben mit Leim bestrichen hatte, musste ich nur noch den Nagenstumpf in die Körnung stecken und schon waren die Scheiben mittig auf den Deckeln fixiert. Mit dem Leimgewicht beschwert trocknete der Leim bis heute Morgen und fertig waren die Holzarbeiten an den Deckeln.
Heute dann die Sockel angefertigt. Leider hatte ich nicht mehr genug Material für alle 4 Korpusse. So musste ich bei einem etwas improvisieren und nun ist er etwas kleiner geworden als die anderen drei. Mit dem 20mm Nutfräser fräste ich jeweils zwei Griffmulden in die Sockel und rundete mit dem Abrundfräser an den Sockeln und den Korpussen alle Kanten ab. Danach schliff ich mir einen Ast ab. Da die Brettchen ja alle lackiert waren, war es äußerst mühsam, mit dem Exzenterschleifer und 80er Korn den Klarlack abzuschleifen. Das muss ich nicht noch Mal haben.
Meine Finanzministerin hat mir aber dann ein Geburtstagsgeschenk bestellen lassen: einen Dickenhobel. Mit dem ist dann künftig das Entfernen der Lackschicht ein Klacks mit der Wichsbürste.
Den Hobel darf ich aber erst in zwei Wochen auspacken. 😉
Morgen kommt der Endschliff mit 150er Korn dran und die Montage der Sockel mit den Korpussen. Dann darf Claudi sich wieder kreativ austoben. 🙂
Deckel fertig geschliffen
Korpusse vorgeschliffen