Schon vorab hatte ich mir ja einige Videos bzgl. des Gebrauchs eines Dickenhobels angesehen. Bauartbedingt erzeugt so ein Dickenhobel am Anfang und Ende eines Brettes, das man durch den Hobel schickt, einen sogenannten Hobelschlag. Das ist eine Delle am Anfang und Ende des Materials, die man entweder dadurch beseitigt, indem man das Brett ein klein wenig länger lässt und die entsprechenden Stellen dann absägt, oder indem man sich eine Verlängerung des Zuführ- und des Auslauftisches baut. Dafür habe ich die 21mm Siebdruckplatte bestellt, die heute nach 10 Tagen endlich angekommen ist.
So bin ich heute in den Keller und habe diese Tischverlängerung gebaut. Neben der Siebdruckplatte nutzte ich Reststücke einer Tischzarge aus Buchenholz. Nun ist der Dickenhobel an seinem Platz (alleine hätte ich die Maschine niemals in den Keller und auf den Hobeltisch hiefen können) und nächste Woche ist Einweihung. Mal sehen, wie das mit der Absaugung der Späne klappt. So ein Dickenhobel ist nämlich eine richtige Drecksau.
Aber vielleicht reicht ja mein Werkstattsauger mit seinem 50mm Schlauch aus, um die Unmengen an Spänen abzusaugen. Für eine größere Absauganlage fehlt mir einfach der Platz im Keller. Die Zyklon-Box, die ich gebaut habe, erspart mir den Kauf der dann schnell gefüllten teuren Staubsaugersäcke. 😉
Nächste Woche hobel ich die ersten Bretter